Wir leben im Web, aber verkaufen zunehmend jenseits davon: in Apps, am POS, in Embedded-Interfaces, auf Marktplätzen. Teams, die wachsen, stoßen mit klassischen Shops schnell an Grenzen – Performance, Integrationen, Internationalisierung, Content-Velocity. Die Lösung scheint verführerisch einfach: „Wir gehen Headless.“ Doch Headless ist kein Selbstzweck und Medusa.js ist kein magischer Zauberstab. Es ist eine Architekturentscheidung mit klaren Trade-offs. Dieser Leitfaden hilft, nüchtern zu beurteilen, wann Medusa.js als Headless-Commerce-Engine den Unterschied macht – und wann nicht.
Kurz definiert
Headless Commerce entkoppelt die Darstellung (Storefront) von der Commerce-Logik. Frontends sprechen über APIs mit einer Engine, die Katalog, Preise, Warenkorb, Checkout, Fulfillment, Steuern, Promotions, Accounts u. v. m. bereitstellt. Das erlaubt unabhängige Roadmaps für UX und Commerce-Core.
Medusa.js ist eine Open-Source Commerce-Engine (Node.js/TypeScript) mit modularem Kern (Produkte, Varianten, Preislisten, Inventar, Orders/Returns) und Events/Plugins für Integrationen. Sie ist API-first, selbst hostbar, erweiterbar – und prädestiniert für Composable-Stacks mit Next.js, Headless CMS, PIM, Search und Data-Pipelines.
Das eigentliche Problem (und warum monolithisch oft bremst)
Monolithische Shops sind großartig, solange Sie innerhalb des vorgesehenen Rahmens spielen: ein Katalog, eine Marke, ein Markt, ein Set an Standard-Integrationen, mäßige Content-Ambitionen. Spätestens wenn Sie:
- Mehrere Marken oder Regionen bedienen,
- kumulierte Performance-Budgets (LCP/TTFB) ernst nehmen,
- komplexe Preislogiken (B2B, kundenspezifische Rabatte, Stapelpreise) brauchen,
- Content-first verkaufen (Story-heavy PDPs, umfangreiche Kampagnenseiten),
- oder ERP/PIM/DAM/Search sauber koppeln müssen,
dann wird jede Frontend-Änderung zur Operation am offenen Herzen. Releases verlangsamen, Integrationen werden zu Spezialprojekten, und A/B-Tests geraten in Konflikt mit Plugin-Ökosystemen.
Für wen macht Medusa.js konkret Sinn? (Reifegrad-Signale)
Wenn mindestens drei der folgenden Punkte zutreffen, ist Headless mit Medusa.js ein heißer Kandidat:
- Content-getriebene Commerce-Erlebnisse sind geschäftskritisch
Sie benötigen redaktionelle Freiheit, modulare Landingpages, Preview-Flows, lokalisierten Content – unabhängig vom Checkout. - Multi-Brand / Multi-Region
Ein Commerce-Core versorgt mehrere Storefronts mit differenzierter Brand-Identität, Steuern, Zahlarten und Katalogvarianten.
Archetypen, bei denen Medusa.js glänzt
1) Content-first D2C
Story-heavy PDPs, reich an Rich-Media, Editorial Blocks, UGC. CMS orchestriert das Erlebnis; Medusa hält Warenkorb, Preise, Verfügbarkeiten, Returns stabil. Ergebnis: schnelle Iteration, saubere Trennung der Domänen.
2) B2B-Distributor mit ERP-Kern
Preislisten, kundenspezifische Rabatte, Freigaben, EDI. Medusa als Commerce-Fassade zwischen ERP/PIM und Storefront. Events/Webhooks synchronisieren Bestände/Orders, ohne das ERP zu verbiegen.